Die Solawi Hannover hat sich Anfang 2018 gegründet und die NaturGärtnerei Ingelmann als Partnerbetrieb gewonnen. Wir sind derzeit ein nicht-rechtsfähiger Verein und alle Aufgaben, die anfallen, wie die Kommunikation mit Interessenten, Social Media, Infoveranstaltungen, Depotplanung, Absprachen mit der Gärtnerei usw., werden von einem Team engagierter Anteilnehmer*innen übernommen. Seit dem 1. Juli 2018 erhalten die Mitglieder wöchentlich ihre Ernteanteile.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten wie Du Dich einbringen kannst: Mitgärtneraktionen auf dem Hof, Hoffeste, durch die Bereitstellung eines Depots oder durch Engagement in einer unserer Arbeitsgruppen, z.B. zu Themen wie Veranstaltungsplanung, Kommunikation, Depotplanung usw. In Überlegung sind auch Workshops, organisiert von Mitgliedern für Mitglieder. Die Mitglieder übernehmen abwechselnd außerdem die Betreuung der Depots und die Ausgabe der Ernteanteile.
Es gibt einiges zu tun und wir sind für Ideen immer offen.
Wir heben die Trennung von Konsument und Erzeuger auf, indem wir gemeinsam mit der Gärtnerei die Kosten, die Verantwortung, die Risiken und die Ernte teilen. Du weißt genau, woher Dein Gemüse kommt, die Transportwege sind gering und Du kannst Dir sicher sein, dass keine Pestizide und Mineraldünger eingesetzt wurden. Außerdem kanst Du aktiv mitarbeiten und Dich in der Gemeinschaft engagieren und deren Aufbau mitgestalten.
Unser Partnerbetrieb ist die NaturGärtnerei Martin Ingelmann e.K. in Algermissen, etwa 30 km südlich von Hannover. Der Betrieb besteht schon seit 1957 und wird von Martin und Mechthild Ingelmann geführt.
Wir bieten in unregelmäßigen Abständen Hofbesichtigungen an. Bitte schau dazu unter Termine oder in den sozialen Netzwerken nach aktuellen Terminen. Das Team der Gärtnerei ist viel beschäftigt weshalb die Hofbesuche meist von Mitgliedern des Orga-Teams begleitet werden.
Ja, die gibt es. Aktuell übernehmen Mitglieder eines Orga-Teams die anstehenden Aufgaben. Hieraus sind bereits erste Arbeitsgruppen entstanden, denen sicherlich mit der Zeit weitere folgen. Ansonsten versuchen wir momentan, Ämter im eigentlichen Sinne zu vermeiden, sondern vielmehr die Aufgabe und das Thema in den Vordergrund zu stellen, an denen Interessierte gemeinsam verantwortlich arbeiten.
Ein halber Anteil kostet Dich derzeit monatlich 53,25 €. Ein ganzer Anteil kostet Dich entsprechend derzeit monatlich 106,50 €.
Im ersten Jahr hat Martin in Abstimmung mit dem Orga-Team entschieden, was angebaut wird. Im aktuellen Jahr hatten die Ernteteiler*innen durch ihr Feedback Einfluss auf die Anbauplanung. Die aktuelle Saisonliste bekommen Interessenten von uns per Mail geschickt.
Das Gemüse wird ohne den Einsatz von Pestiziden und Mineraldüngern angebaut, es werden vorwiegend alte und regionale Sorten angebaut und auch selbst gezogen. Auf ein Bio-Zertifikat verzichten wir bewusst und bauen stattdessen auf direkte Beziehungen zum Erzeuger und gegenseitiges Vertrauen.
Weitere Informationen zu dem Thema findest Du unter den Anbauprinzipien.
Wenn Du umgezogen bist oder Du aus anderen Gründen Dein Gemüse von einem anderen Depot abholen möchtest, melde Dich bitte bei der Logistik-Gruppe und plane ein, dass du deinen Wechsel rechtzeitig ankündigst. Grundsätzlich ist das möglich.
Die Anbau- und Ernteplanung sieht vor, dass es in jeder Woche etwas zu ernten und damit zu verteilen gibt. Je nach Witterung kann es jedoch vorkommen, dass die Lieferung 14-tägig erfolgt (Winter) oder auch zweimal in der Woche (Sommer). Im Januar gibt es eine Erntepause, die auch als Urlaubphase für die Gärtner*innen dient.
Während eines Urlaubs und anderen Abwesenheitszeiten bist Du weiterhin zahlendes Mitglied und Dein Ernteanteil wird ins Depot geliefert. Natürlich ist es möglich, dass während Deiner Abwesenheit Freunde oder Verwandte Deinen Anteil stattdessen abholen oder Dein Anteil an die Mitglieder in Deinem Depot verteilt wird. Informiere am besten vorab den eingeteilten Depotdienst, damit sie wissen wer kommt und Deinen Anteil mitnehmen darf.
Klar, sehr gerne! Du bist herzlich eingeladen Dich bei uns einzubringen.
Die Verträge bzw. Abnahmevereinbarungen laufen bis zum 31. März eines Jahres. Bis zum 30. November eines Jahres muss die Planung des Folgegeschäftsjahres vorliegen. Auf dieser Basis kannst Du entscheiden, ob Du den Vertrag aufrechterhalten möchtest oder bis 31. Dezember desselben Jahres kündigen, sodass Deine Mitgliedschaft zum 31. März des Folgejahres endet (Drei-Monats-Frist).
Die Bezahlung des Beitrags erfolgt monatlich. Der Betrag wird per Lastschriftverfahren von Deinem Konto abgebucht. Mit der Abnahmevereinbarung erhältst Du ein Formular mit dem Du uns das SEPA-Lastschrift-Mandat - die Einzugsermächtigung - erteilst.