Werte und Anbauprinzipien

Saatgut und Anzucht

  • Wir kultivieren ausschließlich samenechte Sorten und verzichten vollständig auf gentechnisch verändertes Saatgut.
  • Den Großteil der Pflanzen vermehren und ziehen wir selbst und setzen dabei vorwiegend auf alte und regionale Nutzpflanzensorten.

 

Düngung

  • Bei der Düngung verwenden wir keine Mineraldünger. Um kräftige, krankheits- und schädlingstolerante Pflanzen zu erhalten, setzen wir auf Kompost und stärken unsere Böden mit Effektiven Mikroorganismen (EM).
  • Wir setzen zudem auf Mischkulturen, um den Böden nicht einseitig Nährstoffe zu entziehen.
  • Es wird hauptsächlich kompostierter Hühner-, Kleintier- und Pferdemist, gemischt mit eigenem Grünschnitt-Kompost, eingesetzt. 
  • Unser Ziel ist der Verzicht von Torf. Für die Jungpflanzenaufzucht hat sich leider noch keine praktikable Alternative für die Verwendung von Torf gefunden. Wir arbeiten aber daran, den Anteil von Torf in der Anzuchterde immer weiter zu verringern – Ziel ist natürlich, langfristig vollständig darauf zu verzichten.

Umgang mit Schädlingen: "Immer mit - nie dagegen!"

  • Wir verzichten auf jeglichen Einsatz chemischer Mittel. Stattdessen setzen wir auf sich selbst regulierende Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen, Schädlingen und deren Fressfeinde. Das erreichen wir durch gezielte Pflanz-Nachbarschaften, die sich gegenseitig begünstigen und weniger anfällig machen. In Ausnahmefällen setzen wir gezielt Raubinsekten oder ein natürliches Bakterium zur Bekämpfung ein.

 

Sonstiges

  • Pflanzen- und Tiervielfalt sind uns wichtig. Wir fördern diese Vielfalt durch Hecken-, Baum-, und Wildpflanzen-Inseln und -Streifen.
  • Wir setzen auf bodenschonende Anbaumethoden, indem wir z.B. nahezu vollständig auf den Einsatz von schweren Landmaschinen verzichten.
  • Wir versuchen, soweit wie möglich auf Verpackungen zu verzichten und den Transport und die Lagerung so umweltfreundlich wie möglich zu gestalten (z.B. Einsatz eines Lehmlagers, Anlieferung an Depots).
  • Wir achten auf einen verantwortungsbewussten Umgang mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen (Wasser, Strom etc.).

Werte der Solawi Hannover

 

Die Solawi Hannover ist partei- und konfessionsunabhängig und versteht sich als Zusammenschluss von Menschen, die sich dem Gedanken des Humanismus, der Völkerverständigung und den Allgemeinen Menschenrechten verbunden fühlen. Es duldet daher in diesen Zusammenhängen keine rassistischen, fremdenfeindlichen und andere diskriminierenden oder menschenverachtenden Bestrebungen. Dem widersprechende Handlungen, sowie ein Engagement in Parteien und Organisationen, die zu diesen Zielen im Widerspruch stehen, sind mit einer Mitgliedschaft im Netzwerk Solidarische Landwirtschaft nicht vereinbar. Die Solawi Hannover distanziert sich daher ausdrücklich von rechten Initiativen und Vereinen, die im Umfeld von Landwirtschaft tätig sind. 

[Der Text basiert auf einem Statement des Netzwerkes Solidarische Landwirtschaft e.V., dem u.a. die Solawi Hannover angehört.]