Über uns
Wir, eine Gruppe von Verbrauchern und Verbraucherinnen, haben 2018 gemeinsam mit einem Partnerbetrieb und 35 Privathaushalten das Projekt „Solidarische Landwirtschaft Hannover“ gegründet. Gegenwärtig sind ca. 220 Haushalte dabei, womit wir bereits rund 80 % der Hofkapazität gedeckt haben.
Solawi, was ist das?
In der solidarischen Landwirtschaft tragen mehrere Privat-Haushalte die Kosten eines landwirtschaftlichen Betriebes oder einer Gärtnerei, wofür sie im Gegenzug den Ernteertrag erhalten. Bei Solidarischer Landwirtschaft (kurz Solawi) werden die Lebensmittel also nicht mehr über den offenen Markt vertrieben, sondern fließen in einen eigenen, durchschaubaren Wirtschaftskreislauf, der von den Teilnehmer*innen mit organisiert und finanziert wird.
Solidarisch miteinander und füreinander
Solidarische Landwirtschaft fördert und erhält so eine bäuerliche und vielfältige Landwirtschaft, stellt regionale (Bio-)Lebensmittel saisonal zur Verfügung und ermöglicht Menschen einen neuen Erfahrungs- und Bildungsraum. Solidarische Landwirtschaft ist damit eine innovative Strategie für eine lebendige, verantwortungsvolle Landwirtschaft, die gleichzeitig die Existenz der Menschen, die dort arbeiten, sicherstellt und einen essenziellen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten soll. Der persönliche Bezug zueinander macht die gegenseitige Verantwortung bewusst; die Prozesse setzen eine grundsätzliche Bereitschaft zur gemeinsamen (Bewusstseins-)Entwicklung voraus.
Wir sichern 1,93 Hektar für unsere Solidarische Landwirtschaft!
Zusammen mit der Kulturland-Genossenschaft konnten wir eine 1,93 Hektar große Fläche in der Gemarkung Algermissen von einer Erbengemeinschaft kaufen, die sehr
froh darüber ist, das Land an eine biologisch wirtschaftende Gärtnerei und Solawi abgeben zu können. Du kannst uns helfen, diesen Landkauf zu finanzieren - indem du Mitglied der
Kulturland-Genossenschaft wirst und einen oder mehrere Genossenschaftsanteile zeichnest. Hier geht's zur Seite der Kulturland-Kampagne.